ANGEBOT
HOME // ANGEBOT
Inhaltliche Schwerpunkte die mir in der Themenarbeit häufig begegnen:
​
​
Veränderungsmanagement
Motive klären, sortieren und priorisieren. Eigene Treiber identifizieren.
Umsetzungsstruktur erarbeiten. In die Umsetzung kommen. Veränderungen fest verankern.
Krisenmanagement
(bspw. Beziehungsabbrüche, Arbeitsplatzverlust etc.)
Klärung der Situation. Stabilisierung (Bearbeiten von Ängsten und Trauer).
Erarbeitung von Perspektiven und Optionen. Sortierung, Strukturierung und Zielfindung.
Konfliktmanagement
Klärung von Motiven und Wünschen. Analyse von Interaktions- und Kommunikationsmustern (Einbezug des Bindungstypus). Werte Erarbeitung und Ordnung. Perspektivwechsel.
Findung von Lösungsansätzen.
Integritätsstärkung
Klare Entscheidungen treffen und offene Kommunikationen führen, die mit eigenen Zielen, Bedürfnisse und Werten übereinstimmen. Fähigkeiten und Ressourcen kennen und
optimal nutzen. Balance in den verschiedenen Rollen finden.
Selbstwertstärkung
Verantwortungsbewusstsein stärken. Selbstmanagement optimieren. Selbstwirksamkeit erarbeiten und erleben. Inneren Kritiker erkennen, verstehen und motivierend integrieren.
​
Im Rahmen der Alltagsbegleitung decken wir gemeinsam unbewusste Denk- und Verhaltensmuster, sowie verankerte Glaubenssätze auf.
Der Lösungsprozess folgt in Einzelsitzungen der Themenarbeit.
Zu Grunde liegende Wünsche in denen eine Alltagsbegleitung hilfreich sein kann:
Überlastungsminderung/
Selbstmanagement
Aufgabenidentifikation und Inhaltsklärung. Aufdeckung von Mustern und Glaubenssätzen. Werteklärung und -ordnung, Werteentkopplung und -strukturierung, persönliche Methodenerarbeitung. Priorisierung. Etappenzielfindung, -fokussierung und -umsetzung.
Integritätstärkung
Aufdeckung von Entscheidungs- und Verhaltensmustern sowie Glaubenssätzen. Werteklärung und -sortierung. Bedürfnis- und Zielklärung. Ressourceneinordnung. Analyse von Kommunikationsmustern. Rollenermittlung.
​
Ursachenforschung im Alltag
Aufdeckung und Spiegelung von Mustern und Glaubensätzen. Perspektivwechsel. Finden neuer Narrative zur Problemstellung. Lösungsfokussierung.
Anliegen einzelner Teammitglieder, ganzer Teams oder von Führungskräften können in regelmäßigen Einzel- und anschließenden Teamsitzungen bearbeitet werden.
Inhaltliche Schwerpunkte auf die ich häufig treffe, sind:
​
Krisenmanagement
(bspw. Umstrukturierungen, Entlassungen etc.)
Klärung der Situation. Stabilisierung (Bearbeiten von Ängsten und Unsicherheiten).
Erarbeitung von Perspektiven und Optionen. Sortierung. Strukturierung. Zielfindung.
​
Konfliktmanagement
Klärung von Motiven und Wünschen. Analyse von Interaktions- und Kommunikationsmustern. Werte Erarbeitung und Ordnung. Perspektivwechsel.
Findung von Lösungsansätzen.
​
Entscheidungsstärke
Analyse von Entscheidung und Verhaltensmustern sowie Glaubenssätzen. Werte Klärung und Sortierung. Bedürfnisintegration. Klärung von übergeordneten und eigenen Zielen. Analyse von Interaktions- und Kommunikationsmustern. Anpassung und Integration.
​
Führungssouveränität
Klarheit der eigenen Person und Entscheidungen in Bezug auf Berufsrolle (Anforderungen, Erwartungen, eigene Stile, eigenen Werte und Ziele, eigene Kompetenzen und Fähigkeiten). Verknüpfung. Bewusstheit über Mitarbeitende (Rollenanforderungen, Stärken, Schwächen, Dynamiken im Team, Erwartungen).
​
Authentizität- & Integritätsstärkung
Analyse von Entscheidung und Verhaltensmustern sowie Glaubenssätzen. Werte Klärung und Sortierung. Bedürfnis- und Zielklärung. Ressourceneinordnung. Analyse von Kommunikationsmustern. Rollenermittlung.
​
​
​